abkanzeln

abkanzeln

* * *

ạb||kan|zeln 〈V. tr.; hat
1. 〈urspr.〉 von der Kanzel verkünden od. tadeln
2. jmdn. \abkanzeln 〈fig.〉 zurechtweisen, heftig tadeln
Siehe auch Info-Eintrag: abkanzeln - info!

* * *

ạb|kan|zeln <sw. V.; hat [urspr. = jmdn. von der Kanzel (1) herab rügen] (ugs.):
(bes. einen Untergebenen) betont unhöflich, scharf tadeln:
er musste sich vor allen Anwesenden a. lassen.

* * *

ạb|kan|zeln <sw. V.; hat [urspr. = jmdn. von der ↑Kanzel (1) herab rügen] (ugs.): (bes. einen Untergebenen) betont unhöflich, scharf tadeln: jmdn. a.; ich kanz[e]le ihn öffentlich, scharf ab; Weswegen, meint Ihr, fuhr ich hierher? ... Um mich von euch a. zu lassen (Hacks, Stücke 145); würde er eine Parlamentsanfrage ... als lästige Einmischung a. (Hamburger Rundschau 23. 8. 84, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkanzeln — † Abkanzeln, verb. reg. act. Jemanden abkanzeln, eigentlich seine Vergehungen von der Kanzel bekannt machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abkanzeln — ↑abkapiteln …   Das große Fremdwörterbuch

  • abkanzeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Hybridbildung. Zu Kanzel. Zunächst von der Kanzel herab öffentlich nennen (nicht notwendigerweise tadelnd) , seit dem 18. Jh. in der verallgemeinerten Bedeutung scharf tadeln . ✎ Röhrich 1 (1991), 57f. deutsch s. Kanzel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abkanzeln — ↑ Kanzel …   Das Herkunftswörterbuch

  • abkanzeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. sehr scharf tadeln Synonyme: anfahren, anherrschen, rügen, zurechtweisen, anblaffen (ugs.), andonnern (ugs.), anpfeifen (ugs.), anpflaumen (ugs.), zusammenstauchen (ugs.) Beispiel: Sein Chef hat ihn wegen eines Fehlers… …   Extremes Deutsch

  • abkanzeln — anfahren, zurechtweisen; (ugs.): fertigmachen, herunterkanzeln, niedermachen, zur Minna machen, zur Schnecke machen, zusammenstauchen; (ugs. abwertend): anschnauzen; (salopp): den Marsch blasen, heruntermachen, herunterputzen, plattmachen; (derb) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abkanzeln — Einen abkanzeln: ihn zurechtweisen, ausschelten; ursprünglich ein kirchlicher Fachausdruck für ›von der Kanzel herab verkündigen‹ (Aufgebote u.a.). Im 18. Jahrhundert wurde ›abkanzeln‹ dann im Sinne der Sittenpredigt, des öffentlichen Tadels in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • abkanzeln — ạb·kan·zeln; kanzelte ab, hat abgekanzelt; [Vt] jemanden abkanzeln gespr; jemanden scharf kritisieren und dabei demütigen: Er hat mich vor allen Leuten abgekanzelt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abkanzeln - info! — abkanzeln: Der Ausdruck jemanden abkanzeln stammt aus der kirchlichen Tradition des 17. Jahrhunderts. Zunächst bedeutete abkanzeln oder auch kanzeln „Aufgebote, Trauungen oder Todesfälle bekanntgeben“, später auch „öffentlich vor der Gemeinde… …   Universal-Lexikon

  • abkanzeln — abkanzelntr 1.diebevorstehendeTrauung(Beerdigung)vonderKanzelverkünden.19.Jh. 2.jnheftigzurechtweisen.FrüherwurdederKirchenbesuchervonderKanzelheraböffentlichzurEntgegennahmeeinesTadelsaufgerufen.AuchdieSittenpredigtenbestandenauseinerAneinanderre… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”